Der kräftige Yamaha PW-SE Motor des Winora Yucatan i20 sorgt dafür, dass dieses E-Trekking Bike richtig vorangeht. Der Mittelmotor bringt nämlich ordentliche 70 Nm auf den Boden, so dass kein Berg zu steil ist. Damit dir dabei nicht all zu schnell der Saft ausgeht, setzt Winora auf einen 36 V - 14 Ah - 500 Wh Intube-Akku. Somit sind auch lange Touren kein Problem. Herzstück des Fahrrades ist der schicke Diamant Rahmen aus Aluminium, der mit einer ausgewogenen Geometrie punkten kann. In Kombination mit den 28" Laufrädern fährt sich das Yucatan i20 daher äußerst angenehm in der Bamberger Innenstadt. Sportliche Herren, die ein Bike für den Alltag und die Fahrt ins Grüne suchen, werden hier also fündig.
Über das Rahmenmaterial:
Obwohl Carbon immer häufiger anzutreffen ist, hat Aluminium in Sachen Rahmenbau natürlich noch absolute Daseinsberechtigung. Das liegt zum einen an der guten Steifigkeit und Festigkeit, aber auch am hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Vom Gewicht hergesehen ist Aluminium nicht viel schwerer als Aluminium. Aluminium Außerdem ist das Erkennen von Beschädigungen deutlich einfacher. Gerade kleine Dellen steckt ein Rahmen aus Aluminium problemlos weg, während Carbon deutlich empfindlicher ist. Außerdem lassen sich Aluminiumrahmen im Vergleich zu Carbon bereits heute sehr gut recyclen. Das Thema Recycling steckt bei Carbon noch in den Kinderschuhen. Da Rohstoffe immer knapper werden, ist dieser Punkt jedoch besonders wichtig.
Mechanische Schaltung:
Die Vorteile mechanischer Schaltungen sind meistens pragmatischer Natur. Schließlich ist das System aus Schaltwerk, Schaltzug und Schalthebel auch für wenig technisch versierte Menschen zu verstehen, zu reparieren und einzustellen - und das bei guter Alltagsfunktion. Egal für welchen Einsatzzweck - mechanische Schaltzüge haben sich daher seit vielen Jahrzehnten bewährt. Sie überzeugen nicht nur mit einer perfekten Funktion, sondern auch mit der Möglichkeit, Reparaturen in der heimischen Werkstatt durchzuführen. Selbst mitten auf den Trails lassen sich einige Defekte mechanischer Schaltungen problemlos lösen. In der Regel braucht man nicht viel mehr als ein Multitool. Wer es also möglichst einfach haben möchte, der setzt weiter auf eine mechanische Schaltung.
Über das Schaltwerk:
Der Name Shimano XT steht für die perfekte Symbiose aus Funktion, Preis und Gewicht. Das schicke Schaltwerk wird nicht umsonst an vielen teuren Bikes verbaut. Wer trotzdem denkt, Kompromisse können nicht effektiv sein, der kennt das XT Schaltwerk nicht. Schaltvorgänge erfolgen nämlich in wenigen Millisekunden und absolut präzise. Dank Shadow Plus Technologie bleibt die Kette immer sicher auf dem Kettenblatt, so dass du vollen Druck aufs Pedal geben kannst - egal was vor dir liegt.
Über das Bremssystem:
Immer wenn es schnell und heftig bergab geht, kann man auf Scheibenbremsen quasi nicht verzichten. Dosierbarkeit und Bremskraft sind nämlich einfach bedeutend höher als bei Felgenbremsen. Aus diesem Grund kommen auch immer mehr Rennradfahrer auf den Geschmack. Discbremsen sind etwas schwerer bringen aber mehr Sicherheit im Alltag.
Die Antriebsart:
Hätte, hätte Fahrradkette. Nicht nur im Sprachgebrauch hat sich die Kette fest etabliert, auch in der Radbranche ist sie nicht mehr wegzudenken. Geringer Verschleiß, leichte Wartbarkeit und perfekte Performance machen den Kettenantrieb zum Platzhirsch. Auch der geringe Preis der Verschleißteile weiß natürlich zu gefallen. Spendiert man der Kette ab und an ein paar Tropfen Öl, ist Verschleiß jedoch nicht einmal ein besonders großes Thema. Eine Kette hält nämlich viele hundert Kilometer. Einfach und Selbsterklärend ist der Kettenantrieb.
Die Schaltart:
Bei der Kettenschaltung sorgt ein Schaltwerk mit zwei Führungsrollen dafür, dass die Kette immer perfekt unter dem gewünschten Ritzel der Kassette liegt. Das funktioniert durch eine mehr oder minder horizontale Bewegung des Schaltwerks, die durch einen Seilzug initiiert wird. Das System ist somit in seiner Funktion recht einfach und auch durch ungeübte Fahrer selbst zu installieren und einzustellen. Nicht umsonst ist die Kettenschaltung das am meisten verbreitete System am Markt.
Über den Motorenhersteller:
Egal ob Motorradfahrer oder E- Biker - alle mögen es schnell und wollen einfach nur Spaß haben. Es ist also kein Wunder, dass Yamaha beide Gruppen mit ihren Produkten perfekt bedient. 1887 begann alles mit Torakusu Yamaha, der anfangs Musikinstrumente fertigte. Da für ein Instrument Qualität und Präzision besonders wichtig sind, hat Torakusu somit den Grundstein gelegt, um auch hochqualitative E-Motoren zu fertigen. Dieser Spirit sorgt heute dafür, dass Yamaha Systeme zu den beliebtesten am Markt gehören.
Der Elektroantrieb:
Der Yamaha PW-SE ist unter Journalisten und Fahrern ein echter Liebling geworden. Durch das sehr dynamische Ansprechverhalten und die kräftigen 70 Nm Drehmoment ist der Motor vor allem für Trekking- und Mountainbikes geeignet. Seine 250 Watt Leistung bringt er dabei bis zu einer Kadenz von 110 Umdrehungen pro Minute ein. Das garantiert bei einem Top-Speed von 25 km/h ein äußerst sportliches Fahrerlebnis. Mit einem Gewicht von 3,9 Kilogramm bringt der Yamaha PW-SE außerdem erstaunlich wenig auf die Waage.
Vorteile von 28 Zoll Laufrädern:
28-Zoll-Laufräder bieten eine optimale Balance zwischen guten Rolleigenschaften und agilem Handling. Die größe 28" bietet einen guten Vortrieb. Die Laufradgröße hat sich nicht umsonst in vielen Bereichen als Standard etabliert. Egal ob Rennräder, Trekking- oder Citybikes - 28 Zoll Laufräder sind hier die beste Wahl. Je nachdem welche Kombination an Felgen und Reifen man fährt, lässt sich der Einsatzzweck stark variieren.
Info zum Diamantrahmen:
Der Diamantrahmen ähnelt einer Raute (im engl. diamond) und ist bis heute die gängigste Form bei Fahrrädern. Auch mit dünnen Rohren kann ein sehr stabiler Rahmen konstruiert werden, der dennoch leicht ist. Selbst im Profisport, beispielsweise bei der Tour de France, sieht man eigentlich keine andere Form.